Die politischen Gemeinden Turbenthal, Wila und Wildberg betreiben gemeinsam eine regional tätige Feuerwehr. Unsere Feuerwehr steht im Dienst der ca. 7000 Einwohner der drei Verbandsgemeinden. Das Einsatzgebiet umfasst eine Fläche von 48 km2 und reicht von der Talsohle ca. 500 müM bis zu den höchstgelegenen Gebieten des Verbandes auf 850 müM. In den Feuerwehrlokalen Turbenthal, Wila, Wildberg und Schmidrüti stehen Ersteinsatzmittel zur Verfügung, damit über ein dezentrales Ausrücken die gesetzlich vorgeschriebenen Einsatzzeiten ab Alarmierung eingehalten werden können.
ZUG 1
AUSBILDUNG
Die Jugendfeuerwehr TWW wird jährlich zwischen sechs und acht Übungen durchführen. Bei diesen Übungen wird kein Unterschied im Inhalt zwischen der Jugendfeuerwehr und der Feuerwehr gemacht. Lediglich die Ausbildungsstufe wird auf die JFW angepasst und durch ausführliche Erklärungen unterstützt werden.
Inhaltich richten wir uns nach dem Basiswissen der FKS (Link auf https://www.feukos.ch/de/unterlagen/) welches schweizweit die Ausbildungsunterlagen von Feuerwehrleuten erarbeitet.
Atemschutz:
In Atemschutzübungen beginnen wir mit den Grundlagen, dazu gehört die Technik und Funktionsweise des Atemschutzgerätes. Anschliessend folgt die praktische Ausbildung, die das Anlegen, Prüfen, den Gebrauch sowie die Wiederherstellung des Gerätes umfasst. Zusätzlich werden verschiedene Übungen durchgeführt, darunter die Orientierung im verrauchten Raum, Rettungstechniken für verunfallte Atemschutzträger (Notfälle) oder Evakuierungen von verletzten Zivilpersonen aus Gebäuden unter einfachen wie auch erschwerten Bedingungen.
Brandbekämpfung
Bei der Brandbekämpfung konzentrieren wir uns auf die verschiedenen Leitungsarten, Schlauchtypen und eine Vielzahl von Verbrauchern wie Strahlrohre, Wasserwerfer, Hydroschild sowie einfache Löschmittel wie Löschdecken und Eimerspritzen. Das Verhalten am Feuer ist ebenso wichtig wie der Leitungsbau ab Tanklöschfahrzeugen (TLF) oder Motorspritzen (MS).
Rettungsdienst
Zusätzlich zum «JUGEND-NOTHILFEKURS» werden die jugendlichen in speziellen Übungen oder auch integriert in den Ausbildungstagen mit dem Rettungsdienst konfrontiert. Dieser umfasst unteranderem Rettungen aus verschiedenen Szenarien, aber auch die Erstbetreuung eines Verletzten am Schadenplatz. Desweitern wird auch der Leiterndienst mit unseren CRT, Handschiebeleiter und Steckleitern immer wieder in die Übungen integriert werden
Technische Hilfeleistung /Pionierdienst
Ob es darum geht, Knoten zur Sicherung von Sachgütern zu knüpfen, Bindungen zur Rettung von Personen anzulegen oder Lasten mit dem Seilzugapparat (Habegger) zu bewegen – der Pionierdienst, der das Trennen, Schneiden und Drücken am Auto einschliesst, ist gleichermassen von Bedeutung.
Verkehrsdienst
Der wichtigste Punkt bei jedem Einsatz ist der Selbstschutz, dieser wird vor allem bei Einsätzen auf oder an Strassen klar. Daher widmen wir uns dem Verkehrsdienst bereits in der Jugendfeuerwehr, indem wir uns um Absperrungen oder Verkehrsumleitungen bei jeder Übung kümmern.
ABC-Dienst
Eine Vielzahl von jährlichen Einsätzen fällt jährlich in die Kategorie «ABC». Auf Stufe Ortsfeuerwehr müssen wir stehts in der Lage sein uns mit biologischen und chemischen Stoffen richtig auseinanderzusetzen. Bereits in der JFW werden wir mit «Messen und Verstehen» unsere Mittel der FW TWW einsetzen, um erste Erfahrung bei der zukünftigen Bewältigung von ABC-Ereignissen machen zu können.
